Die Schulsozialarbeit an der GMS Gäufelden

Philipp Fleischer

philipp.fleischer(at)kit-jugendhilfe.de

0151 65411087

Die Schulsozialarbeit an der GMS Gäufelden ist eine unabhängige professionelle Anlauf- und Beratungsstelle für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern in Trägerschaft von kit Jugendhilfe. Die Schulsozialarbeit hat präventiven, unterstützenden und krisenintervenierenden Charakter. Durch Beratung, Unterstützung oder Vermittlung zu anderen Angeboten der Jugendhilfe werden individuelle Lösungen gesucht. Sie ist damit Bindeglied zwischen Schule, Elternhaus, Jugendhilfeeinrichtungen und Gemeinwesen. Unterrichtsbegleitende und außerschulische Projekte ergänzen das Beratungsangebot. In der Vernetzung von Jugendhilfe, Jugendreferat und Schule werden darüber hinaus Angebote der Jungenhilfe in das Ganztageskonzept der Gemeinschaftsschule integriert. Die Schulsozialarbeit arbeitet mit allen Fachkräften an der Schule interdisziplinär zusammen und kann den SchülerInnen adäquat, ganzheitlich und integriert begegnen. Die Schulsozialarbeit versteht Konflikte als Chance zum sozialen Lernen, wirkt mit beim Bearbeiten und Lösen von Konflikten und fördert einen fairen Umgang miteinander. Demokratielernen und Wertevermittlung sind wichtige Anliegen unserer Arbeit. Die Schulsozialarbeit arbeitet aktiv im fortwährenden Prozess der Schulentwicklung mit hin zu einem Lebensraum, der die Stärken der Kinder in den Mittelpunkt stellt und das respektvolle Zusammenleben fördert.

Unsere besondere Beachtung und Unterstützung brauchen benachteiligte Kinder und Familien bei der Bewältigung von Herausforderungen in den Bereichen Bildung und Erziehung.

Derzeit wird angeboten:

  • Beratung und Unterstützung für SchülerInnen, Eltern, Fachkräfte und LehrerInnen insbes. bei Schulschwierigkeiten
  • Aufklärung und Beratung zu den Themen: Drogen, Gewalt, Sexualität, Medien, Berufsorientierung
  • Streitschlichtung, Mediation und Tat-Ausgleich
  • Mobbingprävention und –intervention
  • Trainings in gewaltfreier Selbstbehauptung
  • Lösungsorientierte Einzelfallarbeit („ich schaff`s“)
  • Projektorientierte Arbeit mit Gruppen
  • Kleingruppenarbeit zur Förderung im Bereich Soziales Lernen
  • Stärkenorientierte sozialpädagogische Perspektive auf Kinder und Familien
  • Pflege demokratischer Strukturen (z. B. Klassenrat und Unterstützung der SMV)
  • Zusammenarbeit und Vernetzung mit sozialpädagogischen Fachdiensten, TherapeutInnen und Behörden (z. B. Jugendamt, Kinder- und Jugendpsychiatrie,…)