Coaching an unserer Schule

Schuljahr 2020/21

Was ist Coaching?

Ein zentrales Element der Gemeinschaftsschulen ist das „Coaching“.
Coaching beinhaltet einen kontinuierlichen und partnerschaftlichen Prozess zwischen Schülerinnen und Schüler und dem Coach.
Die Begleitung und Unterstützung, die die Coachingkinder hierbei erfahren, ist zielorientiert und situativ ausgerichtet.
Die Lern- und Arbeitsfähigkeit, sowie die Persönlichkeitsentwicklung stehen hierbei im Vordergrund des Coaching.

Ziele des Coaching?

Das Coaching ermuntert die SchülerInnen dazu, ihren eigenen Lernprozess selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten.
Das bedeutet für die Schülerinnen und Schüler, dass sie:

  • erkennen, dass sie für ihr Lernen selbst verantwortlich sind,
  • ihr Lernen und Handeln selbst einschätzen und reflektieren können,
  • Strategien erlernen, um ihre selbstgesteckten Ziele erreichen zu können,
  • ihre Stärken und Schwächen erkennen,
  • lernen, sich selbst zu organisieren.

Wichtig ist, dass die Schülerinnen und Schüler selbst ein aktuelles Thema benennen, um Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Gemeinsam werden dann möglichst viele Aspekte des Themas beleuchtet und vom Lernenden selbst formuliert. Schließlich werden die wichtigsten Bereiche noch einmal genauer beleuchtet, um hieraus Ziele für einen zu definierenden Zeitraum zu formulieren.

Um das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler auch nach möglichen schwierigen Gesprächen aufzubauen, können sie am Ende eines Coachings benennen, worauf sie aktuell besonders stolz sind und sich aktiv oder symbolisch hierfür auf die Schulter klopfen.

Ist das Coaching nur für die Schülerinnen und Schüler und ihre Coaches?

An der Gemeinschaftsschule Gäufelden sind Lernbegleiter gleichzeitig Coach für eine bestimmte Anzahl von Kindern. Über das gesamte Schuljahr hinweg begleitet, betreut und berät der Coach in schulischen und persönlichen Angelegenheiten. Das Coaching ist aber nicht nur eine Gesprächsplattform zwischen den Lernbegleitern und den SchülerInnen, sondern dient auch zum Austausch mit dem Elternhaus: Individuelle Förderpläne und Unterstützungsmechanismen können in der direkten und engen Zusammenarbeit mit den Eltern früher angestoßen und umgesetzt werden. Aber auch besondere familiäre Umstände werden in Coachinggesprächen frühzeitig bekanntgegeben, sodass auch hier eine individuelle Lösungsstrategie für den schulischen Alltag gefunden werden kann.
Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich wahrgenommen und in ihrer Person wertgeschätzt und unterstützt fühlen. Deshalb ist für ein gelingendes Coaching unter anderem auch die beziehungsorientierte Arbeitsweise wichtig: Die Coaches sind nicht nur in den vereinbarten Gesprächsterminen für die Coachingkinder erreichbar, sondern stehen während der Schulzeit jederzeit auch für sogenannte Minicoaching zur Verfügung.